Verschlusssysteme für Weinflaschen | Nr. 97
Kein Mensch würde es akzeptieren, wenn 2 bis 10% aller Gerichte in einem Restaurant ungeniessbar wären.
Doch genau das ist der Anteil an Weinflaschen, die ein Korkproblem haben, sprich einen muffigen Geruch oder staubige Noten aufweisen und vor ihrer Zeit oxidiert sind. Auch wenn in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt wurden, existiert das Problem nach wie vor, und die Konsumenten neigen dazu, diese fehlerhaften Weinflaschen als schicksalsgegeben hinzunehmen. Dabei gibt es seit einigen Jahrzehnten eine wachsende Zahl alternativer Verschlusssysteme.
In dieser Revue biete ich Ihnen einen Tour d’horizon durch diese unterschiedlichen Verschlusssysteme, zeige ihre Vorteile und ihre Unzulänglichkeiten auf und äussere meine persönliche Meinung dazu.
Eine kleine Umfrage bei den DIVO-Lieferanten zeigt deren Vorlieben auf. Danach erteilen wir Schweizer Winzern und Önologen das Wort, die ich für diese Revue interviewt habe.
Das Verschliessen der Flaschen ist ein wichtiger Arbeitsschritt in der Produktionskette eines Weins. Das Thema ist äusserst komplex und verdient es, in einer Revue DIVO Terroir vertieft zu werden, könnte man ihm doch eine ganze Enzyklopädie widmen, so umfassend und facettenreich ist es.