Château Larrivet Haut-Brion 2019
Pessac-Léognan
Farbe
Alkoholgehalt
Aufbewahrung
Verschluss
Weinbau
Informationen
Weinverkostung
Anblick: Die Farbe ist leuchtend granatrot.
Geruch: Die Nase, typisch für den Ausdruck des Cabernet Sauvignon auf unserem Terroir, ist kraftvoll und tiefgründig. Sie entfaltet Aromen von eingekochten schwarzen Früchten, Gewürzen und Lakritze.
Geschmack: Am Gaumen zeigt sich der Wein opulent, getragen von einer Explosion schwarzer Früchte wie Schwarze Johannisbeere und Sauerkirsche. Die kraftvolle Tanninstruktur begleitet die verführerische Fruchtigkeit über die gesamte Länge.
Schlussbewertung: Der Jahrgang 2019 ist stolz Teil des grossartigen Bordeaux-Tryptichons 2018, 2019 und 2020.
Servieren: Bei 16–17 °C servieren, ideal zu geschmortem Rindfleisch und Gerichten mit Sauce.
Ort
Geschichtliches
Von 1840 bis heute hat der Ruf des Château Larrivet Haut-Brion stetig zugenommen. Erst ab 1874 erhielt das Anwesen fast seinen endgültigen Namen. Im Jahr 1893 wurde das Château Haut-Brion-Larrivet von den Bordeaux-Schiffseignern, den Söhnen von Théodor Conseil, erworben. Es wurde vergrössert und weiterentwickelt, sodass das Anwesen damals 50 Hektar Weinberge umfasste. Einige Jahre später, 1898, klassifizierte der berühmte Guide Féret die Weine des Château als „herausragender Cru“ der Graves. In den 1930er Jahren führte die Krise des Weinbaus und die fortwährenden Rodungen zu einem drastischen Rückgang der Produktion, die nahezu zum Erliegen kam. 1929 fand das Anwesen schliesslich seinen Namen: Château Larrivet Haut-Brion. 1987 erwarb die Familie Gervoson das Château Larrivet Haut-Brion und setzte sich das Ziel, ihm seine frühere Bedeutung zurückzugeben. Treu ihrem menschlichen und landwirtschaftlichen Engagement, widmeten sich Philippe und Christine Gervoson dem Wiederaufbau der Weinanbaufläche des Château. Das Anwesen wurde schnell durch den Erwerb von Weinbergen und neue Pflanzungen erweitert. An der Seite eines treuen, inspirierten und engagierten Teams modernisierten sie die Infrastruktur, reorganisierten den Weinberg (durch eine eingehende geo-pedologische Studie) und betonten die Qualität der Weine, die sich heute durch ihre Eleganz und ihren Charakter auszeichnen.