Crème de Cassis, 18°
Domaines Chermette
Farbe
Alkoholgehalt
Verschluss
Weinbau
Informationen
Der Schwarze Johannisbeer „Noir de Bourgogne“ ist eine Sorte, die kleine, sehr aromatische Beeren mit einem besonders intensiven Geschmack produziert. Er unterscheidet sich von den üblichen, grossen Johannisbeeren, die oft importiert und eingefroren werden. Die Ernte erfolgt im Juli. Die Crème kommt Anfang September heraus. Je frischer sie ist, desto intensiver sind die Aromen. Herstellung: Die Johannisbeeren werden zerstossen und mazerieren etwa zwei Monate im Sommer in neutralem Rübenalkohol. Nach der Mazeration wird der Saft abgezogen, gesüsst und dann mit Alkohol oder Wasser so eingestellt, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frucht, Zucker und Alkohol entsteht. Die so gewonnene Crème ruht einige Tage, bevor sie über das ganze Jahr hinweg abgefüllt wird, um Frische und Qualität zu garantieren.
Weinverkostung
Anblick: intensives Kirschrot.
Geruch: fein, hohe Reinheit der Beeren, intensiv, köstlich.
Geschmack: angenehmer weicher Auftakt, unterstützt durch eine Frische, Fruchtexplosion der Aromen, Finale mit moderater Süsse, dynamische Cassisfrucht verlängert das Finale.
Schlussbewertung: Fruchtige Explosion
Servieren: Servieren bei 10 °C passt sie wunderbar zu Vanilleeis, einem roten Fruchtsalat oder einem Pflaumenkuchen. Sie kann auch als Aperitif zusammen mit Weisswein, Crémant oder Champagner genossen werden oder pur als Digestif.
Ort
Geschichtliches
Seit 1636 ist die Familie Chermette im Weiler Vissoux verwurzelt und verkörpert heute mit den Domaines Chermette eine tief im südlichen Beaujolais verankertes Familienweingut. Nach schwierigen Anfängen erlebte das Weingut 1947 mit Maurice und Eugénie Chermette seine Wiedergeburt. 1982 leitete ihr Sohn Pierre-Marie eine entscheidende Wende ein: Er stellte Qualität und Tradition in den Mittelpunkt und kreierte eine Cuvée aus alten Rebstöcken. Gemeinsam mit seiner Frau Martine erweiterte er das Weingut um renommierte Crus wie Fleurie, Moulin-à-Vent und Brouilly und ergänzte das Sortiment 2009 mit einen Crémant de Bourgogne. Seit 2018 führt ihr Sohn Jean-Etienne die Familiengeschichte fort. Heute steht das Weingut für handwerkliche Vinifikation, nachhaltigen Weinbau und eine tiefe Verbundenheit mit seinem historischen Terroir.