Vom Unerwarteten zum Aussergewöhnlichen | Nr. 90
In diesem Frühling 2021 bieten wir Ihnen eine spezielle Ausgabe unserer Revue an. Da wir wegen der herrschenden Pandemie nicht wie gewohnt reisen konnten, haben wir uns für das virtuelle Reisen entschieden und laden Sie ein, mit uns wenigstens im Geist zu reisen. Wir behandeln mehrere Themen, die uns am Herzen liegen. Und öffnen unsere Spalten talentierten Federn: Richard Pfister, einer der wenigen Önologen, die auch eine Ausbildung als Parfümeur haben, bringt uns auf den neusten Stand in Bezug auf (oft falsch verstandene) Mineralität und Reduktion im Wein. Dr. Rudolf Trefzer, Historiker und Journalist, teilt mit uns seine ganz persönliche Vision der Rebsorte Nebbiolo, der Königssorte im Piemont. Eva Zwahlen, ebenfalls Historikerin und freie Journalistin, durchstreift mit uns steile Weinlagen mit wahrhaft heroischem Weinbau, der aber oft nicht seinem Wert gemäss honoriert wird. Ich selbst habe das Vergnügen, als Echo darauf den höchstgelegenen Weinberg Europas zu lokalisieren – ein Titel übrigens, der unter anderem von den spektakulären Rebbergen von Visperterminen im Oberwallis beansprucht wird. Zudem freue ich mich sehr, Ihnen Patoinos vorstellen zu können, das formidable Öko-Agrarprojekt des umtriebigen Josef Zisyadis, einst Waadtländer Staatsrat und heute Direktor der Schweizer Geschmackswoche. Nachdem ich (seit zwanzig Jahren) vom Virus befallen bin (nein, nicht von dem, an das Sie jetzt denken…!), ist es mir zudem eine Freude, Ihnen sechs rare, fast unbekannte Rebsorten vorzustellen, die wir im DIVO-Sortiment führen. Und zum Schluss wirft unser neuer (brillanter!) Mitarbeiter Thomas Wegmüller, Weinexperte und Absolvent des international anerkannten Wine & Spirit Education Trust, unsere vorgefassten Meinungen zum Wein mit einigen verblüffenden Anekdoten über den Haufen.
Ich wünsche Ihnen eine vergnügliche und bereichernde Lektüre!