Trinity Canyon Vineyards, der Urwein Armeniens

Armenien gilt zwar als eine Wiege des Weins, doch der Genozid von 1915 und die darauf folgende Hegemonie der ehemaligen Sowjetunion zwischen 1920 und 1991 haben der Vielfalt der alten Rebsorten leider ein Ende gemacht, denn die Russen zwangen den Armeniern die Produktion von Brandy auf der Basis von sehr produktiven Kreuzungen auf. 2009 wurde als Reaktion auf diese Verarmung des kulturellen Erbes die Kellerei Trinity Canyon Vineyards gegründet, und zwar von einem Trio Passionierter (daher der Name). Sie knüpfen wieder mit der Tradition an und bauen Weine in karas aus. Das ist eine uralte Methode, bei der die ganzen Trauben mit Stielen und Kernen mehrere Monate lang in einer teilweise im Boden vergrabenen und versiegelten Amphore namens karas gären und reifen. Etwas Ähnliches gibt es in Georgien, wo diese Terrakotta-Behälter, die ganz vergraben werden, qvevri heissen.

Die Kellerei Trinity Canyon Vineyards wurde 2009 von drei Freunden aus der Region Vayots Dzor, unweit des Dorfes Areni, gegründet: Hovakim Saghatelyan (Direktor), Levon Hakobyan (Rebmeister) und Artem Parseghyan (Önologe). Die Reben wachsen auf einer Höhe von 1600 Metern, alle Rebsorten, ob autochthon oder international, sind wurzelecht, denn die Phylloxera ist bisher in der Region noch nie aufgetreten.

Artem Parseghyan (oben) und Hovakim Saghatelyan, zwei der drei Gründer der Trinity Canyon Winery, verborgen hinter einem Areni-Rebstock.
Artem Parseghyan (oben) und Hovakim Saghatelyan, zwei der drei Gründer der Trinity Canyon Winery, verborgen hinter einem Areni-Rebstock.

 

Voskehat und Areni, die beiden Hauptsorten

Die Voskehat oder Voskeat ist die wichtigste autochthone Weissweinsorte Armeniens, benannt nach einem Dorf in der Nähe der Hauptstadt Jerewan. Sie stammt möglicherweise aus der Region Ashtarak im Westen des Landes. Die äussert produktive Varietät wurde lange zur Produktion von süssen oder gar alkoholverstärkten Weinen ähnlich einem Madeira verwendet. Heute kommt sie wieder zu Ehren und ergibt trockene Weine von grossartiger Struktur, oft produziert mit kurzem Einmaischen an den Häuten, damit alle Aromen extrahiert werden.

Die Areni ist die wichtigste einheimische Rotweinsorte Armeniens. Ihren Namen hat sie vom Dorf Areni in der Region Vayots Dzor im Süden des Landes. Für mich handelt es sich um eine der vielversprechendsten Sorten der Welt. Meinen ersten Areni habe ich 2003 im gleichnamigen Dorf verkostet, und trotz einer durchaus zweifelhaften Kellerhygiene hat mich die Qualität dieser Sorte bezaubert, die Frucht, Tiefgründigkeit, seidige Tannine und Länge vereinigt. Zurück in der Schweiz, habe ich den Wein verschiedenen Freunden blind zu verkosten gegeben; sie alle dachten an einen sehr guten Barolo. Heute sind die Kellertechniken in Armenien viel moderner, und die Areni zeigt seit einigen Jahren ihr Potential, Weine zu produzieren, die zu den besten der Welt gehören können.

Die Grotte von Areni

2011 publizierte eine Gruppe von Archäologen eine Entdeckung, die in der Weinfachpresse für Aufruhr sorgte: In einer 6100 Jahre alten Grotte wurde die älteste Vinifikationsstruktur der Welt gefunden, ganz in der Nähe des Dorfes Areni. Obwohl man in dieser Höhle Reste von Traubenkernen, Stielen, eingegrabenen karas und rudimentären Pressen gefunden hat, ist anzunehmen, dass dieser Ort nicht der Produktion von Wein für den Konsum im modernen Sinn diente, sondern eher für Zeremonien mit Opfergaben für die Toten, Geister oder Götter. Tatsächlich hat man in gewissen karas die Schädel von Babys gefunden, die auf makabere Opferriten hindeuten.

José Vouillamoz visitant en 2013 la grotte Areni-1, site archéologique de la plus ancienne cave  de fabrication de vin au monde, âgée de 6100 ans.
José Vouillamoz 2013 beim Besichtigen der Grotte Areni-1, dem mit 6100 Jahren ältesten archäologischen Weinproduktionskeller.

Karas oder das privatisierte kulturelle Erbe

Die Vinifikation in karas ist eine jahrtausendealte Tradition, die zum kulturellen Erbe Armeniens gehört. Die Kellerei Zorah Wines, von meinem Freund Zorik Gharibian gegründet, einem Armenier aus der Diaspora, der ein Konfektionsunternehmen in Mailand besitzt, war eine der ersten, welche diese uralte Vinifikationsart dem heutigen Geschmack anpasste. Ihr erster Jahrgang, 2010, wurde «Karasi» genannt, was «aus karas» bedeutet. Im selben Jahr wurde die Kellerei Karas Wines von Eduardo Eurnekian eröffnet, einem steinreichen, ursprünglich aus Armenien stammenden Argentinier, der ein Medienunternehmen aufgebaut hat und unter anderem Besitzer des Flughafens der armenischen Hauptstadt Jerewan ist, aber auch des Unternehmens Tierras de Armenia, das 2300 ha Reben in Armenien besitzt. 2016 zerrte dieser Magnat mit extrem langem Arm Zorah Wines vor Gericht und erhielt 2018 skandalöserweise vom armenischen Kassationsgericht das Recht, das Wort karas exklusiv kommerziell nutzen zu dürfen. Dieses konsternierende Urteil, das der Idee des kulturellen Erbes völlig widerspricht, wurde von Zorik Gharibian und zahlreichen Persönlichkeiten aus der Welt des Weins, zu denen ich ebenfalls gehöre, angefochten, bisher vergeblich. Kritisiert wird namentlich die lamentable Korruption. Die Ironie der Geschichte: Die Kellerei Karas Wines verwendet nicht einmal mehr karas für die Produktion ihrer Weine, die fast exklusiv aus internationalen Sorten gekeltert werden!

Trinity Eh Voskehat und Voskehat Ancestors’

DIVO hat zwei Weine aus der Sorte Voskehat selektioniert. Der Trinity Eh Voskehat stammt von wurzelechten Reben, die auf 1300 m Höhe auf vulkanischen Böden in der Region Vayots Dzor wachsen. Er wird im Tank zwei Monate lang auf den Feinhefen vinifiziert und drückt diese Rebsorte perfekt aus: mit Noten von Limettenschalen, frisch geschnittenem Gras und einer delikaten Bitternote in der Retroolfaktion, abgerundet durch eine erfrischende Säure. Der Voskehat Ancestors’ wird aus Trauben von mehr als hundert Jahre alten, selbstverständlich wurzelechten Rebstöcken gekeltert, die in derselben Region auf 1450 m Höhe gedeihen. Es handelt sich um einen «Orangewine», sechs Monate lang in traditionellen karas an den Häuten mazeriert. Ein absolut aussergewöhnlicher Wein!

Areni Ancestors’

Dieser Wein von hundertjährigen, wurzelechten Stöcken der Sorte Areni, ebenfalls auf vulkanischen Böden in 1450 m Höhe in der Region Vayots Dzor gewachsen, ist von verwirrender Natürlichkeit. Nach der einmonatigen alkoholischen Gärung mit eigenen Hefen in karas ruht er nochmals fünf Monate in den Tongefässen, bevor er ohne weitere Eingriffe in Flaschen gefüllt wird. Seine Nase bietet eine komplexe Mischung aus Röstnoten (Graphit, Rauch, Weihrauch und Kreide) und Fruchtakzenten (schwarze Kirschen, Moosbeeren und Johannisbeeren). Der Gaumen bewahrt diese Frucht, die Tannine sind rund und geschmeidig, die Säure ausgeprägt. Das Finale ist frisch und von dezenter Bitterkeit, mit Aromen von schwarzen Oliven. Ein Wein jenseits ausgetretener Pfade, der Ihre Gäste auf positive Weise zum Staunen bringen wird!

Weihnachts-Sonderangebot

Möchten Sie jemanden aus Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis dazu einladen, Mitglied beim Club DIVO zu werden?

Erhalten Sie einen Geschenkgutschein von CHF 100.– für jedes «Patenkind», das sich bei DIVO anmeldet und dessen erste Bestellung über CHF 200.– liegt.

Ihrem Patenkind wird die Mitgliedergebühr (CHF 25.–) für das erste Jahr erlassen und es erhält als Willkommensgeschenk ein Köfferchen im Wert von CHF 45.90.


Ihre Kontaktdaten
Ihr Patenkind

Processus