Mas Bertran, ein Familienbetrieb im Zeichen der Bläschen
Unser erster Besuch – gewissermassen der Aperitif unserer Katalonien-Reise – gilt Mas Bertran. Das junge, aufstrebende Gut, spezialisiert auf Schaumwein, liegt nordwestlich von Villafranca del Penedès, vor den Toren des Städtchens Sant Martí Sarroca. Die Kellerei ist ein moderner, rot getünchter Bau inmitten von Rebbergen, auf die heute erbarmungslos die Julisonne brennt.
Begrüsst werden wir von Eva Ventura und Roser Carbó. Obwohl verwandt, könnten die zwei Frauen unterschiedlicher nicht sein. Die eloquente und elegante Roser ist zuständig für Export und Marketing. Die zierliche, fast etwas schüchtern wirkende Eva, studierte Chemikerin, zeichnet zusammen mit ihrem Bruder Santi Ventura, dem Önologen des Hauses, verantwortlich für die Weine. Santi weilt zurzeit im Ausland, deshalb erzählt uns Eva die Geschichte des kleinen Familienbetriebs: «Angefangen hat alles vor zehn Jahren», erinnert sie sich, auch wenn die Familie seit Generationen Reben besitzt und bewirtschaftet. «Unsere Anfänge in der Vinifikation waren sehr bescheiden. Zuerst hatten wir nicht einmal eine eigene Etikette, die Leute kamen zu uns in den Keller, um ein paar Flaschen zu kaufen…»

Schnell allerdings wurde die Sache ernst – und professionell. «Unsere Eltern besitzen zusammen acht Hektaren Reben.» Die selbst produzierten Trauben – Evas Vater Josep arbeitet nach wie vor Tag für Tag leidenschaftlich gerne in den Rebbergen –, decken allerdings nur 10 % der Produktion des Hauses ab, die restlichen 90 % werden bei lokalen Produzenten zugekauft. «Viele von ihnen besitzen wie wir selbst wertvolle alte Rebstöcke, alle in der DO Penedès. Wir standen letztlich vor dem Entscheid, unser Geld entweder in Reben oder in eine neue Kellerei zu investieren. Da wir sehr gute Winzer haben, die wir seit vielen Jahren kennen und denen wir vertrauen können, entschieden wir uns für die zweite Alternative», meint Eva und zeigt uns die funktionelle, moderne Kellerei mit blitzblanken Stahltanks.
Eine Rarität namens Sumoll
Die Trauben für die Grundweine stammen von durchschnittlich 50 bis 60 Jahre alten Stöcken, die nur geringe Erträge produzieren. Die Hauptsorten sind, wie im Penedès üblich, die lokalen Varietäten Xarel-lo, Macabeo und Parellada. «Nicht zu vergessen die alte, für unsere Region so typische Sorte Sumoll», fügt Eva mit unüberhörbarem Stolz an.

Der Name der Sorte Sumoll, die nicht nur in Katalonien, sondern auch auf den kanarischen Inseln wächst, geht auf das lateinische submolliare (reifen) zurück. DNA-Untersuchungen zu Beginn der 2000er Jahre haben gezeigt, dass sie überraschenderweise identisch ist mit der andalusischen Varietät Vijarego Negra. So wächst der Sumoll denn also insgesamt doch noch auf rund 250 Hektaren in ganz Spanien und gewinnt zunehmend wieder an Interesse.
Die rote Sorte mit ihren charakteristischen langen Trauben ist sehr produktiv und reift spät. Meistens wird sie in kleinen Anteilen für diverse Assemblagen mit einheimischen oder internationalen Sorten verwendet. Reinsortig, als Rotwein oder Rosé ausgebaut, gefällt der Sumoll mit sympathisch rustikaler, rotfruchtiger Aromatik und einer frischen Säure. Bei Mas Bertran sind ihm sogar zwei Schaumweine gewidmet: der Arila Rosé und der Nutt Rosé, beide zu 100 % aus Sumoll gekeltert, frisch, gut strukturiert und von einer ansprechenden Lebhaftigkeit.
Auf Mas Bertran werden die gelesenen Trauben bei der Anlieferung in den Keller auf Lesetischen und -bändern von Hand sorgfältig gesöndert, was bei Cavahäusern eine Seltenheit ist. Dann werden sie entrappt, also von den Stielen befreit, und mit Trockeneis vor Oxydation geschützt, bevor sie weiter verarbeitet werden.
Classic Penedès, nicht Cava
Roser und Eva fahren eine kleine Armada von Flaschen vor uns auf und beginnen die ersten zu entkorken. Vergeblich jedoch sucht man auf den Etiketten den Begriff Cava. Wie das? «Zusammen mit 16 anderen Schaumweinhäusern produzieren wir seit Anfang 2015 nicht mehr Cava, sondern Classic Penedès», erklärt Roser.
Der Classic Penedès ist ein nach traditioneller Flaschengärmethode produzierter Ca… pardon, Schaumwein, nach dem Vorbild des französischen Champagners. Die traditionell dafür verwendeten Sorten sind in der Regel ebenfalls Xarel-lo, Macabeo und Parellada – nebst Sumoll natürlich. «Der grosse Unterschied: Alle Weine mit der DO Classic Penedès müssen aus zertifiziert biologisch kultivierten Rebbergen stammen – wir selber und unsere Winzer sind dabei, auf biologischen Anbau umzustellen –, ausserdem ist ein Classic immer eine Reserva, das heisst, der Wein reift mindestens 15 Monate lang in der Flasche und nicht nur neun wie ein Cava. Damit wollen wir uns von den Massencavas abheben…» Bis zur Ernte 2017 müssen alle Produzenten, die Anrecht auf diese neue DO haben wollen, auf Bioanbau umgestellt haben. «Die meisten unserer Lieferanten waren bereit, mitzumachen. Nur einige wenige, meist schon betagte Winzer, wollten das Abenteuer nicht mit uns wagen.»

Die Aushängeschilder des Hauses Mas Bertran sind zweifellos der Balma Brut*, ein 24 Monate auf der Hefe gereifter, sehr reintöniger und finessenreicher Schaumwein, und der undosierte Balma Brut nature, ein höchst charaktervoller, knackig-frischer Schaumwein von grosser Gradlinigkeit.
Beschwingt von der Degustation fahren wir mit Eva zu den Reben der Familie, einsam gelegenen Parzellen mit knorrigen alten Rebstöcken im Gobeletsystem, durch Olivenbäume und wild wuchernde Hecken von den Nachbarsparzellen getrennt. «Schon als Kind kam ich oft hierher, zusammen mit meinem Vater», erinnert sich Eva lächelnd und bricht da und dort einen wuchernden Rebtrieb aus. «Mein Vater machte mich immer auf den wunderbaren Gesang der Vögel aufmerksam, aber damals habe ich nicht gerne in den Reben mitgeholfen. Heute hingegen liebe ich es…!» Die Verbundenheit der Familie Ventura mit ihrer Erde und ihrem kulturellen Erbe äusserst sich nicht zuletzt darin, dass sie ausschliesslich regionale Rebsorten kultiviert und keine internationalen Sorten pflanzt. Die autochthonen Varietäten – diese sind ihre Identität und ihre Leidenschaft.
* Schaumwein von Mas Bertran, selektioniert von DIVO und auf der Bestellkarte 10/2016 zu finden: Penedès DO, Balma Reserva Brut
La Carretera del Vi
Die erste Weinstrasse Spaniens geht auf die historische, von den Römern gebaute Strasse zurück, auf welcher schon in der Antike die Weine aus dem Penedès in den Hafen von Sitges und von dort aus übers Mittelmeer transportiert wurden. Sie verbindet Sant Martí Sarroca im Nordwesten mit Pacs del Penedès, Vilafranca del Penedès und schliesslich mit der Küstenstadt Sitges. Insgesamt zwölf Weingüter sind der Carretera del vi angeschlossen, das erste auf dem Weg nach Sitges ist… Mas Bertran. Neben Weinkultur und gastronomischen Highlights bietet die Weinstrasse zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten.