Gavalas auf Santorin, wurzelechte Reben in Korbform

Als ich meinen Freund Yiannis Karakasis, einen der beiden griechischen Masters of Wine, fragte, welchen qualitativ überragenden kleinen Produzenten er mir auf Santorin empfehlen könnte, antwortete er wie aus der Pistole geschossen: Gavalas! Die Degustation aller Gavalas-Weine gab ihm natürlich recht und wir freuen uns sehr, dieses kleine Familienweingut in den Kreis der DIVO-Güter aufnehmen zu können.

Die Insel Santorin ist von der Reblaus verschont geblieben, so gut wie alle Reben sind wurzelecht. Zudem wird hier ein spektakulärer Weinbau betrieben: Die Reben werden so geschnitten, dass sie eine Art Korb bilden, um die Trauben vor den heftigen Winden zu schützen. Gewisse Stöcke dürften mehrere Jahrhunderte alt sein. Dieses auf der Welt einzigartige Erziehungssystem, teilweise auch «Kronen-Gobelet» genannt, heisst auf Griechisch «kouloura de Santorin».

Gavalas ist eine «Boutique Winery» mit einer langen Geschichte. Ende des 18. Jahrhunderts gegründet, produzierte sie vornehmlich Wein für den lokalen Konsum und den Hausgebrauch. In den 1930er-Jahren wurde der Wein zunehmend nach Athen verkauft, aber der Transport erwies sich als Herausforderung: Von der Kellerei in Canaves, hoch über der Kaldera in der Nähe von Oia, brachten Maultiere den Wein in Schläuchen aus Ziegenhäuten zum Hafen von Thira. Danach wurde der Wein in «Bomben» genannte 600-Liter-Fässer umgefüllt und auf kleinen Booten bis in den Hafen von Piräus transportiert. Erstmals in Flaschen abgefüllt wurden die Weine von Gavalas erst 1998, Besucher werden seit 2004 empfangen.

Diese historische Kellerei produziert zehn verschiedene Weine, insgesamt rund 100’000 Flaschen; drei davon haben wir für DIVO selektioniert.

Rebstock, der wie ein Korb erzogen wird, nach dem sogenannten System des «Kronen-Gobelet», auf Griechisch «kouloura de Santorin» genannt.
Rebstock, der wie ein Korb erzogen wird, nach dem sogenannten System des «Kronen-Gobelet», auf Griechisch «kouloura de Santorin» genannt.

 

Santorini Natural Ferment

Diese reinsortige Version des Assyrtiko von mehr als 50 Jahre alten Reben in Megalochori wird mit eigenen Hefen vergoren, um die Charakteristiken der Rebsorten besonders gut auszudrücken, und dann sechs bis acht Monate auf den Hefen ausgebaut. Ein grosser weisser Gastronomiewein, begrenzt auf 4000 Flaschen.

Katsanó

2006 hat Vagelis Gavalas mit seiner Arbeit zur Rettung dieser sehr seltenen Rebsorte begonnen, die weniger als ein Prozent der Rebfläche auf der Insel bedeckt. Heute ist er der einzige, der diese alte autochthone Rebsorte vinifiziert. Er fügt ihr 15% Gaidouria zu, eine andere seltene Sorte der Insel. Es werden nur 4000 Flaschen produziert.

Vinsanto

Dieser aussergewöhnliche Dessertwein hat nichts mit dem Vinsanto aus der Toskana oder dem Vino Santo aus dem Trentino zu tun. Der italienische Name spielt auf die «heilige» Karwoche an, während der die Trauben gepresst werden. Die griechische Version dagegen meint lediglich die Insel Santorin. Gekeltert aus einer Assemblage von 85% Assyrtiko, 10% Aidani und 5% Athiri, wird der Vinsanto traditionell bereitet: Die Trauben trocknen zehn bis 15 Tage an der Sonne. Mit der natürlichen Verdunstung erreicht der Zuckergehalt mit 200-300 g/l und manchmal sogar 400 g/l ein beeindruckendes Niveau. Nach dem Pressen wird der Most bei Gavalas in 80-jährigen Barriques aus russischer Eiche ganz langsam vergoren und mindestens sechs Jahre lang ausgebaut. Das Resultat ist ein einzigartig komplexer, ja magischer Nektar mit einem so gut wie unbegrenzten Alterungspotential. Die Produktion ist klein und umfasst nur rund 2000 50-cl-Flaschen.

Weihnachts-Sonderangebot

Möchten Sie jemanden aus Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis dazu einladen, Mitglied beim Club DIVO zu werden?

Erhalten Sie einen Geschenkgutschein von CHF 100.– für jedes «Patenkind», das sich bei DIVO anmeldet und dessen erste Bestellung über CHF 200.– liegt.

Ihrem Patenkind wird die Mitgliedergebühr (CHF 25.–) für das erste Jahr erlassen und es erhält als Willkommensgeschenk ein Köfferchen im Wert von CHF 45.90.


Ihre Kontaktdaten
Ihr Patenkind

Processus